Schnell-Spezifikationen
LS-DYNA bietet ein breites Spektrum an Analysen mit extrem schneller und effizienter Parallelisierung.
Ansys LS-DYNA ist die branchenführende Software für explizite Simulationen, die für Anwendungen wie Falltests, Aufprall und Durchdringung, Zusammenstöße und Kollisionen, Insassensicherheit und vieles mehr verwendet wird.
Ansys LS-DYNA ist das weltweit am häufigsten verwendete explizite Simulationsprogramm, das in der Lage ist, die Reaktion von Materialien in kurzen Perioden starker Belastung zu simulieren. Seine vielen Elemente, Kontaktformulierungen, Materialmodelle und sonstige Steuerungsoptionen können zur Simulation komplexer Modelle mit Kontrolle über alle Details des Problems verwendet werden. ANSYS LS-DYNA-Anwendungen umfassen:
LS-DYNA bietet ein breites Spektrum an Analysen mit extrem schneller und effizienter Parallelisierung.
Januar 2025
Mit dem 2025 R1 von Ansys LS-DYNA bringen wir einen neuen CFD-Solver und bedeutende Verbesserungen in wichtigen Anwendungsbereichen auf den Markt.
Unser neuartiger Partikelverfahren-Solver löst Navier-Stokes-Gleichungen präzise und bietet einen maßgeschneiderten Ansatz zur Simulation der Gasdynamik bei der Airbagauslösung. Der Solver sorgt für eine präzise Modellierung der Gasströme, insbesondere bei Gewebestrukturen, Lüftungsschlitzen und über verschiedene Kammern hinweg.
Wir haben die ISPG-Methode (Incompressible Smoothed Particle Galerkin) verbessert, um Klebstoffe effektiv zu modellieren. Dieser vielseitige Solver unterstützt jetzt verschiedene klebstoffbezogene Fertigungsprozesse, einschließlich Klebstoffauftrag, Tröpfchendispersion, Kanten- und Spaltfüllung, Klebstoffauftrag, Verdünnung und Klebesimulationen.
Wir haben neue Randbedingungen, Isopotenziale und kurze Definitionen eingeführt, um Simulationen auf Einzelzellenebene zu ermöglichen. Durch die Anzeige von ECM/HPPC-Daten und die Visualisierung von Schaltkreistypen haben wir bedeutende Verbesserungen implementiert, um die Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Simulation zu verbessern.
Mithilfe von Simulationen können Ärzt*innen Größe und Lage von Gehirnbelastungen bestimmen und so die Behandlung von Gehirnerschütterungen verbessern.
Ärzt*innen sind sich nicht sicher, wie Schäden gemessen werden können, die durch Aufpralleffekte an Köpfen entstehen. Durch Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomografie (CT) und Blutuntersuchungen diagnostizierte Gehirnerschütterungen liefern oft keine eindeutigen Ergebnisse.
Dr. Michael Power leitet die klinische Versorgung am Beaumont Hospital in Dublin, das sich auf die Behandlung von Kopfverletzungen spezialisiert hat – von denen viele bei Kontaktsportarten auftreten. Vor einigen Jahren schloss er sich mit CADFEM Ireland zusammen, dem Vertriebspartner von Ansys in Irland, um die Mechanismen von Gehirnerschütterungen zu erforschen und dabei technische Simulationen mit klinischem Fachwissen zu kombinieren. Ziel war es, zu verstehen, ob Simulationssoftware helfen könnte, die Ursachen von Gehirnerschütterungen zu definieren, ihre Zahl zu reduzieren und ihre Behandlung zu verbessern.
FUNKTIONEN VON LS-DYNA
Fachleute können Simulationen von Werkstofffehlern durchspielen und sich ansehen, wie sich der Fehler in einem Teil oder in einem System ausbreitet. Modelle mit einer großen Anzahl an Teilen oder Oberflächen, die miteinander interagieren, sind ebenfalls leicht zu bearbeiten, und Interaktionen sowie Lastübergänge zwischen komplexen Verhaltensweisen werden genau modelliert. Die Verwendung von Computern mit einer höheren Anzahl von CPU-Kernen kann die Lösungszeit drastisch reduzieren.
LS-DYNA-Elemente, Kontaktformulierungen, Materialmodelle und andere Steuerungen können zur Simulation komplexer Modelle mit Kontrolle über alle Details des Problems verwendet werden.
LS-DYNA RESSOURCEN
Besuchen Sie uns am 15. und 16. November in Novi, Michigan, USA, zu einem aufregenden zweitägigen Forum mit Keynotes, Dutzenden von Benutzerpräsentationen und Networking-Möglichkeiten mit Hunderten von erfahrenen LS-DYNA-Profis, um gemeinsam mit der Community bahnbrechende Innovationen zu beschleunigen.
Die europäische Konferenz LS-DYNA fand am 18. Und 19. Oktober 2023 in Baden-Baden statt. Mit rund 200 technischen Präsentationen, Top-Class-Keynote-Vorträgen, einer begleitenden Ausstellung und zahlreichen internationalen Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft ist die Konferenz die zentrale Veranstaltung rund um LS-DYNA in Europa.
In diesem Webinar geht es um das Verhalten von Batterien unter normalen Betriebsbedingungen und unter Missbrauchsbedingungen, und wie Batteriedesigns mit Ansys LS-DYNA optimiert werden.
Im November 2019 erwarb Ansys LSTC, die Autoren des expliziten Finite-Elemente-Codes LS-DYNA. Ansys LS-DYNA ist das am häufigsten verwendete explizite Simulationsprogramm, das in der Lage ist, die Reaktion von Materialien auf kurze Zeiträume starker Belastung zu simulieren.
In diesem Webinar wird die Verwendung von Ansys LS-DYNA zur Vorhersage der durch Züge verursachten Schwingungen anhand von Rad- und Schienenrauheitsmodellen vorgestellt.
Finden Sie heraus, wie die Kombination von Ansys LS-DYNA und Ansys optiSLang den steigenden Automatisierungsanforderungen durch die Verbindung leistungsstarker Solver gerecht wird und die Möglichkeit bietet, Daten für erweiterte Optimierungs- und Sensitivitätsuntersuchungen zuzuordnen und untereinander auszutauschen.
Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Funktionen von LS-DYNA zur effizienten Modellierung von Aufprall- und Falltests.
In diesem Webinar wird das BatMac-Modell zusammen mit dem Testaufbau und der Modellentwicklung vorgestellt. Darüber hinaus werden Funktionen, Einschränkungen und zukünftige Verbesserungen der Batteriesicherheitsmodelle besprochen.
Wenn Sie mit technischen Herausforderungen konfrontiert sind, ist unser Team für Sie da. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Engagement für Innovation laden wir Sie ein, sich an uns zu wenden. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um Ihre technischen Hindernisse in Chancen für Wachstum und Erfolg zu verwandeln. Kontaktieren Sie uns noch heute, um das Gespräch zu beginnen.