Skip to Main Content

    

ANSYS BLOG

August 21, 2019

Papier, Plastik oder Jute - Was ist das Beste für Einkaufstaschen?

Nur wenige Produkte stehen in einem so schlechten Licht wie Einkaufstüten aus Plastik. Sie werden aus Erdöl hergestellt, sind nicht biologisch abbaubar und kostenlos verfügbar - und das in großen Mengen. Plastiktüten verschmutzen die Umwelt, Vögel verfangen sich in ihnen und sie strangulieren Schildkröten.

Papiertüten hingegen werden aus natürlichen Materialien hergestellt und sind biologisch abbaubar. Sicherlich ist es besser, Papier zu verwenden - oder? Und wenn wir schon dabei sind, warum nicht Taschen aus Jute verwenden? Das ist ein nachwachsender Rohstoff, aus dem man wiederverwendbare Taschen herstellen kann. Das ist sicher die beste Option von allen - oder?


Welches ist das beste Material für Einkaufstaschen - Papier oder Plastik?

Die Funktion einer umweltfreundlichen Tasche besteht darin, Gegenstände zu transportieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Eine der besten Möglichkeiten, diese Materialien aus ökologischer Sicht zu beurteilen, ist die Kohlenstoff-Belastung (CO2-Äquivalent) als Maßstab. Anhand dieses Wertes wollen wir Plastiktüten, Papiertaschen und Jutebeutel mit ungefähr gleichem Fassungsvermögen untersuchen.
 

Umweltfreundliche Einkaufstaschen im Vergleich

Hier ist die Liste der Tüten, die wir auf ihren ökologischen Fußabdruck vergleichen werden.

Polyethylen-Beutel: Stellen Sie sich vor, dass "Tasche Nummer 1" eine typische Einweg-Supermarkt-Tüte ist. Sie besteht aus Polyethylen (PE) und wiegt etwa 7 Gramm. Nun stellen Sie sich vor, dass "Tasche Nummer 2" ebenfalls aus PE besteht, aber dreimal so schwer ist. Die zweite Tüte ist mit einer Grafik bedruckt. Sie sieht gut aus, ist stabil und zu schade zum Wegwerfen - zumindest nicht sofort.


Eine Einkaufstasche aus Jute.

Papiertüten: Nehmen wir an, dass "Tüte Nummer 3" aus Papier ist. Papiertüten suggerieren, dass man sich um die Umwelt sorgt und bewusst auf Plastik verzichtet. Sie sind gut für das Image eines Unternehmens. Aber sie haben mehr Masse - etwa 7 Mal mehr als Tüte Nummer 1.

Wiederverwendbare Taschen: Als Nächstes stellen wir uns vor, dass "Tüte Nummer 4" eine wiederverwendbare Tasche ist. Sie ist robust und strapazierfähig. Sie sieht aus und fühlt sich an, als sei sie aus einem gewebten Stoff. Doch der Schein trügt - sie ist aus Polypropylen (PP). Die grüne Farbe und das Logo deuten darauf hin, dass sie gut für die Umwelt ist, aber ist sie das wirklich?

Taschen aus Jute / Baumwolle: Zu guter Letzt die "Tasche Nummer 5" als Wahl von Minimalisten und Umweltschützern ist. Die Tasche ist diskret, zurückhaltend und unauffällig. Diejenigen, die eine solche Tasche tragen, haben die stille Genugtuung zu wissen, dass sie aus Juco - einer Mischung aus 75 % Jute und 25 % Baumwolle - hergestellt ist. Allerdings wird für diese Tasche sehr viel Material verwendet - 36 Mal mehr als für Tasche 1.
 

Die Fakten zur Ökologie der Materialien von Einkaufstaschen

Die Konkurrenten stehen fest. Jetzt wollen wir sehen, wie sie sich im direkten Vergleich machen.


Ökologische Eigenschaften von Einkaufstaschen.

Die Daten machen deutlich, wie schwierig es ist, die besten Materialien für wiederverwendbare Taschen auszuwählen. Oft geht es bei Ökotaschen weniger um die Aufbewahrung, sondern mehr um das jeweilige Unternehmen und das Selbstbild. Unser Interesse gilt jedoch der Öko-Analyse - nicht der Psychoanalyse.

Stellen Sie sich also folgende Frage: Wenn Tüte Nummer 1 wirklich nur einmal benutzt wird, wie oft müssen Sie dann die wiederverwendbaren Tüten benutzen, um einen kleineren CO2-Fußabdruck zu hinterlassen?

In der vierten Spalte der Tabelle sind die Kohlenstoff-Fußabdrücke pro Kilogramm von PE, PP, Papier und Juco aufgeführt. Die fünfte Spalte ergibt sich aus der Multiplikation dieser Werte mit der Masse von 100 Tüten. Anhand des ökologischen Fußabdrucks von 100 Plastiktüten (Tüte 1) können Sie die Daten in Spalte 5 normalisieren, um Spalte 6 zu erstellen. Spalte 6 zeigt, wie oft eine wiederverwendbare Tasche verwendet werden muss, um einen geringeren ökologischen Fußabdruck als Tasche 1 zu erhalten.
 

Welche Einkaufstasche ist die beste für die Umwelt?

Die kurze Antwort lautet, dass jeder sein eigenes Urteil fällen muss. Welche Tasche ist die beste? Das hängt von den eigenen Gewohnheiten ab.

Würden Sie eine Papiertüte fünfmal wiederverwenden? Unwahrscheinlich, denn sie reißt leicht und wird bei Regen durchnässt. Wenn nicht, dann sind Plastiktüten (Tüte 1) im Hinblick auf den CO2-Fußabdruck besser als Papiertüten (Tüte 3).

Was ist mit den wiederverwendbaren Taschen? Würden Sie die Tüte Nummer 4 mehr als 17 Mal benutzen? Ich habe eine ähnliche Tasche, die ich schon viel öfter benutzt habe - für mich ist sie also ein Gewinner. Vielleicht stauben diese Tüten bei Ihnen Zuhause aber auch nur ein. In diesem Fall würden sie auch gegen die Plastiktüten verlieren.

Hat diese Tasche eine bessere CO2-Bilanz als eine Plastiktüte? Das hängt davon ab, wie oft sie benutzt wird.

Schließlich muss Beutel 5 30 Mal verwendet werden, bevor er einen gleichwertigen Kohlenstoff-Fußabdruck wie Beutel Nummer 1 aufweisen kann. Das ist nicht unmöglich - vorausgesetzt, es läuft nichts aus oder geht kaputt.

Geht es also nur um den CO2-Ausstoß, so sind Einwegtüten nicht unbedingt schlecht - es kommt darauf an, wie sorgfältig man bei der Wiederverwendung anderer Tüten ist. Das eigentliche Problem mit Plastik ist, dass sein geringer Wert die Menschen dazu verleitet, es ohne nachzudenken wegzuwerfen. Außerdem haben Plastiktüten eine lange Lebensdauer, so dass sie sich auf in der Natur und im Wasser ansammeln, wo sie die Landschaft verschandeln und der Tierwelt schaden.

Um mehr über die Materialkunde und -auswahl zu erfahren, lesen Sie:  Material Intelligence mit Ansys Granta.

Erfahren Sie, wie Ansys Ihnen helfen kann

Kontakt

* = Pflichtfeld

Danke für die Kontaktaufnahme

Wir sind hier, um Ihre Fragen zu beantworten und freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. Ein*e Mitarbeiter*in unseres Ansys-Verkaufsteams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Fußzeilenbild